infektionsschutz.de


Grippewelle 2024/2025



Liebe Patientinnen und Patienten, die Grippewelle 24/25 hat Deutschland fest im Griff und führt zu einem außergewöhnlich hohen Krankenstand in allen Lebensbereichen.

Stand Februar 2025 sind fast 8 Millionen Bürgerinnen und Bürger von akuten Atemwegserkrankungen betroffen - das trifft natürlich auch Sie und uns. Unsere Mitarbeiterinnen sind unermüdlich am Telefon, an der Anmeldung und in den Funktionsräumen der Praxis im Einsatz.


Nutzen Sie wenn möglich die Möglichkeit uns Nachrichten über unsere Internetseite oder Email zukommen zu lassen. Ansonsten müssen wir Sie am Telefon um noch mehr Geduld als üblich bitten. Wir tun was wir können.



Kann ich in die Infektsprechstunde?


Als Reaktion auf die o.g. Situation haben wir unsere Infektsprechstunde erweitert und es ist jetzt möglich bis zu 72h im Voraus einen Online-Termin zu buchen - die Kapazitäten bleiben allerdings begrenzt

 

Wenn Sie nur leicht erkrankt sind, nutzen Sie die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung


  • Die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit (AU) kann nun auch nach telefonischer Anamnese erfolgen.
  • Dies gilt für Erkrankungen, die keine schwere Symptomatik vorweisen. Ob das im konkreten Fall so ist, entscheiden die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.
  • Es liegt im Ermessen der Ärztin oder des Arztes, ob die Feststellung der AU telefonisch erfolgen kann oder unmittelbar persönlich nötig ist.
  • Bedingung ist, dass Patientinnen und Patienten in der Praxis bekannt sind. Wir brauchen ihre Versichertenkarte.
  • Die erstmalige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann telefonisch höchstens bis zu fünf Kalendertage ausgestellt werden.
  • Die telefonische Krankschreibung stellt die Bedeutung eines direkten Arzt-Patienten-Kontaktes nicht in Frage. Standard bleibt die unmittelbar persönliche Untersuchung.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/t/telefonische-krankschreibung.html

 

Allgemeinmaßnahmen angelehnt an Empfehlungen des Robert Koch Institut - 09.01.2025


Um sich und andere vor Ansteckung durch respiratorische Erreger zu schützen, sollten folgende Hinweise beachtet werden:

  • Wer Symptome einer akuten Atemwegsinfektion hat, sollte drei bis fünf Tage und bis zur deutlichen Besserung der Symptomatik zu Hause bleiben.
  • Während dieser Zeit sollte der direkte Kontakt zu Personen, insbesondere solchen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben, möglichst vermieden werden.
  • Wenn die Symptomatik sich verschlechtert, sich nicht verbessert oder man einer Risikogruppe mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für einen schweren Krankheitsverlauf angehört, sollte man die Hausarztpraxis konsultieren.
  • In der Praxis kann der Gesundheitszustand beurteilt und die Lunge abgehört werden
  • Wenn Schnelltests auf einen viralen Atemwegserreger zu Hause angewendet werden, ist zu beachten, dass ein negatives Schnelltestergebnis nicht unbedingt eine Infektion mit diesem Virus ausschließt.
    Ein positives Ergebnis gibt aber einen guten Hinweis zum weiteren Vorgehen, das je nach eigenem Gesundheitszustand (Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe) und Kontakt zu Personen einer Risikogruppe entsprechend abgewogen werden sollte.
  • Die Übertragungswahrscheinlichkeit von Atemwegserregern kann in geschlossenen Räumen durch ein entsprechendes Verhalten reduziert werden, dazu gehört auch regelmäßiges Lüften (Stoßlüften). Menschen mit akuten Atemwegssymptomen sollten eine Maske zum Fremdschutz tragen. Das ist besonders wichtig, wenn sich ein enger Kontakt mit einer Person aus einer Risikogruppe nicht vermeiden lässt.
  • Ein korrekt getragener Mund-Nase-Schutz/eine Maske kann in Phasen mit starker Viruszirkulation (Grippewelle, COVID-19-Welle, RSV-Erkrankungswelle) in Innenräumen ein zusätzlicher Schutz vor Infektion sein. Insbesondere Personen, die zu einer Risikogruppe gehören, sollten diese Möglichkeit zum Selbstschutz in Betracht ziehen.
  • Wichtig: Die Impfungen gegen COVID-19, Influenza, RSV und Pneumokokken sollten gemäß den Empfehlungen der STIKO aktuell sein. Siehe hierzu den Impfkalender der STIKO und die Impfseiten zu COVID-19, Influenza, RSV und Pneumokokken mit FAQ und Faktenblättern.

Stand: 09.01.2025

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/ARE-Surveillance/ARE_gesamt.html#entry_16790128

 

 


Die aktuelle Lage in Deutschland:


https://infektionsradar.gesund.bund.de/de


Allgemeines vom RKI und Quellenangaben:


https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Akute-respiratorische-Erkrankungen/Dashboard_Daten.html


https://influenza.rki.de/Diagrams.aspx?agiRegion=7


Die Lage in NRW

https://public.data.rki.de/t/public/views/ARE-Dashboard/BevoelkerungGrippeWeb-Wochenmeldungen?%3Aembed=y&%3AisGuestRedirectFromVizportal=y